Archiv

Hochkreuzkapelle

Neues Kunststättenheft Castor-Stift

Reliquiensäckchen aus der Stiftskirche in Köln


Startseite

Dreikönigsaktar Stiftskirche Karden

www.karden.pg-treis-karden.de

St. Castor
Karden

Pfarreiengemeinschaft

Treis-Karden


Impressum    Datenschutz

Neues Kunststättenheft Castor-Stift


Der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz hat jetzt ein neues Kunststättenheft herausgegeben. Der Autor Dr. Klaus Freckmann geht in der Broschüre mit dem Titel “Das ehemalige St. Castor-Stift in Karden a. d. Mosel” nicht nur den Spuren des alt-ehrwürdigen Stifts an der Nahtstelle von Eifel und Hunsrück nach, sondern er reflektiert auch die Geschichte des weit über die Region hinaus bekannten “Berg des Marses”, des Martberges, oberhalb von Pommern, mit seinen europäischen Dimensionen.


Ausgrabungen belegen dort eine bis in die Spätantike reichende gallo-römische Befestigungsanlage mit Umgangstempeln und ihrer großangelegten Siedung mit urbanem Charakter. Es wurde bereits viel über diese geschichtliche Symbiose von Martberg und Castor-Stift geschrieben, doch es gibt immer wieder neue Details, die bislang unbekannt waren.


Am Fuße des sagenumwobenen Archäologieparks bildet sich die gallo-römische Siedlung “vicus cardona” mit seinen nachgewiesenen zahlreichen Töpfereien, nachweislich etwa 30 Öfen, und auch auf halbem Wege an der uralten Prozessionsstraße zum flachen Plateau mit seiner keltischen Befestigungsanlage ein Umgangstempel. Ein Großteil der antiken Funde kann im Stiftsmuseum auf drei Etagen gesichtet werden. Errichtet wurde es im ehemaligen Refektorium, erbaut 1238.


Wie der Autor schreibt, ist in Karden zumindestens im religiösen Bereich die Kontinuität des Mittelalters mit der Spätantike greifbar. Darauf deutet der heilige Castor hin, gestorben um 400, der ein Schüler des legendären Bischofs Maximin war und dessen Vita eng mit der Mosel und seinen Anrainer-Orten verbunden war. Nicht umsonst wird Maximin schließlich auch in Lütz als Kirchenpatron verehrt. Ein Teil der Reliquien des hl. Castors kam nach Koblenz in die dortige Kastorkirche und die anderen Teile blieben in Karden.


Zunächst scheint aber der für das Christentum in der Moselregion prägende aquitanische Mönch in Vergessenheit geraten zu sein, bis endlich die Castor-Verehrung im 8. Jahrhundert wieder stärker auflebte. Diese zeitliche Vakanz von einigen Jahrhunderten ist daher nicht ganz nachvollziehbar. Trotzdem existierte in Karden nachweislich im 6. Jahrhundert eine Großpfarrei, die sich an der Wende des 9. zum 10. Jahrhundert zu einem Archidiakonat für die Untere Mosel entwickelte. Der Archidiakon war dann auch in Personalunion Vertreter des Trierer Bischofs und gleichzeitig Propst des Kardener Kollegiatsstiftes, dessen Vorstufen sich bereits in die fränkisch-merowingische Zeit zurück verfolgen lassen. Mit der napoleonischen Ära und der Versteigerung endeten die vielen Jahrhunderte des Kollegiatsstiftes.


Mit einer umfangreichen Schilderung des reichen Innenlebens der Stiftskirche und der vielen historisch wichtigen Gebäude im Stiftsbezirk legt der Autor Dr. Klaus Freckmann eine qualifizierte Arbeit vor, die ausreichend die Frage beantwortet, ob es in Karden noch Neues zu entdecken gilt.


Finanziert wurde das Kunststättenheft von der Ortsgemeinde Treis-Karden, der katholischen Pfarrgemeinde “St. Castor”, Karden und auch vom Freundeskreis Stiftsmuseum.

© Heinz Kugel - 20. Juli 2013

Hier kann die Broschüre „Das ehemalige St. Castor-Stift in Karden/Mosel“

zum Preis von 3,– € bezogen werden:


Buchhandel

ISBN 978-3-86526-088-8


Stiftsmuseum Karden


Stiftskirche Karden


Tourist-Information im Bahnhof Karden

Neues Kunststättenheft Castor-Stift